Unsere Forschungsreise zu besseren Budgetierungsansätzen

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu einer neuen Lernmethodik führten

Seit 2019 erforschen wir, warum traditionelle Finanzberatung oft scheitert. Unsere Entdeckung: Menschen brauchen keine komplexeren Theorien, sondern einfachere, individuell angepasste Werkzeuge. Diese Erkenntnis führte uns zu einem völlig anderen Ansatz beim Lernen von Budgetierungsfähigkeiten.

Innovative Finanzforschung und Entwicklungsarbeit

Verhaltensforschung trifft Finanzbildung

Unsere Forschungsarbeit begann 2020 mit einer einfachen Frage: Warum vergessen Menschen ihre Budgetziele nach wenigen Wochen? Die Antwort fanden wir nicht in Finanzlehrbüchern, sondern in der Verhaltenspsychologie.

Zusammen mit Partnerhochschulen analysierten wir über 2.400 Budgetierungsversuche. Das überraschende Ergebnis: Die meisten scheitern nicht an mangelndem Wissen, sondern an ungeeigneten Gewohnheitsmustern. Daraus entwickelten wir unsere "Mikroschritt-Methodik" – kleine, messbare Veränderungen statt drastischer Umstellungen.

  • Personalisierte Lernpfade: Jeder Teilnehmer durchläuft eine Eingangsanalyse, die individuelle Gewohnheiten und Hindernisse identifiziert
  • Wissenschaftlich fundierte Übungen: Alle Methoden basieren auf publizierten Studien aus Verhaltensökonomie und Lernpsychologie
  • Praxisnahe Simulationen: Realistische Budgetszenarien mit echten Zahlen aus dem deutschen Markt
Forschung zu Budgetierungsgewohnheiten und Lernverhalten

Was uns von anderen unterscheidet

01

Evidenzbasierte Methoden

Statt auf Bauchgefühl setzen wir auf wissenschaftliche Belege. Jede Übung wurde in Studien getestet, bevor sie in unser Programm aufgenommen wurde. Diese Herangehensweise führt zu deutlich höheren Erfolgsquoten bei der Umsetzung.

02

Kulturelle Anpassung

Deutsche Sparer haben andere Gewohnheiten als amerikanische oder britische. Unsere Methoden berücksichtigen lokale Besonderheiten wie Bargeldvorliebe, Sicherheitsdenken und typische Haushaltsstrukturen im deutschsprachigen Raum.

03

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Unser Forschungsteam wertet regelmäßig neue Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie und Finanzpsychologie aus. So bleiben unsere Methoden aktuell und werden kontinuierlich verfeinert – eine echte Forschungspartnerschaft mit unseren Lernenden.

04

Messbare Lernfortschritte

Wir messen nicht nur Wissen, sondern tatsächliche Verhaltensänderungen. Durch regelmäßige Selbstreflexion und praktische Anwendungen können Teilnehmer ihre Entwicklung konkret nachvollziehen und anpassen.

Dr. Katharina Brenner, Leiterin Forschung und Entwicklung

"Die Kombination aus wissenschaftlicher Rigorosität und praktischer Anwendbarkeit macht unseren Ansatz einzigartig. Wir entwickeln keine theoretischen Konzepte, sondern alltagstaugliche Werkzeuge."

Dr. Katharina Brenner, Leiterin Forschung und Entwicklung